1. FC Kaiserslautern

Schuhfabrikant sorgte für FCK-Transfer-Coup

Werbung

Happy Birthday in Heaven, Ronnie Hellström! Der einstige Weltklasse-Torhüter des 1. FC Kaiserslautern hätte am Mittwoch seinen 75. Geburtstag gefeiert. Hellström verstarb am 6. Februar 2022 um Alter von 72 Jahren. Unser Redakteur hat seit 2015 vor EM und WM-Turnieren mit Ronnie Hellström als Experte für die Nationalmannschaft Schwedens gearbeitet – und blickt noch einmal auf Ronnie Hellströms Rekorde und seinen Transfer zum 1. FCK.

Am 4. Februar 2024 trauerte Fußball-Schweden um Kurt „Kurre“ Hamrin, den letzten verbliebenen Spieler aus dem WM-Finale von 1958 in Stockholm.

Doch auch Folke Wallentin Ronnie Hellström stand für ein Stück WM-Geschichte made in Sweden: Am 3. Juni 1978 lief im argentinischen Mar del Plata im Vorrundenspiel Brasilien gegen Schweden schon die letzte Minute. Brasiliens Star Arthur Antunes Coimbra, genannt Zico (Weltkarriere unter bürgerlichem Namen nicht möglich), überwand den schwedischen Nationaltorhüter Ronnie Hellström per Kopf nach einer Ecke zum vermeintlichen 2:1. Aber: Schiedsrichter Clive Thomas aus Wales pfiff ab, während der Ball noch in der Luft war. 2.500 mitgereiste brasilianische Fans waren konsterniert. Hellström und Schweden durften den 1:1-Endstand bejubeln.

„Wir wechseln jetzt den Torhüter!“

Kaiserslautern, eineinhalb Jahre später. Der 1. FCK hatte gerade mit 2:3 bei Bayer 05 Uerdingen verloren. Trainer Karl-Heinz „Kalli“ Feldkamp (89) traf eine ungewöhnliche Entscheidung. Er tauschte mitten in der Saison auf der Torhüter-Position. Damals sicher nicht alltäglich. „Wir wechseln jetzt den Torhüter“, erklärte Feldkamp – und brachte den etatmäßigen zweiten Torhüter, Sepp Stabel für Ronnie Hellström.

Der Torhüter aus Pirmasens machte seine Sache mal gut, mal weniger gut. Mit Stabel zwischen den Pfosten gewannen die Lauterer erst mit 3:1 gegen 1860 München, ehe es am 15. Dezember 1979 bei Borussia Dortmund ein 2:6 gab.

Am 19. Januar 1980 kehrte Hellström ins Tor der Lauterer zurück – und es setzte wieder sechs Gegentore: 1:6 bei Fortuna Düsseldorf.

Elfmeter gegen Real

  • Insgesamt hielt Ronnie Hellström 17 Elfmeter in seiner Bundesliga-Karriere – auch in seinem letzten Spiel am 26. Mai 1984 gegen Ralf „Falke“ Falkenmayer von Eintracht Frankfurt.

International war sein abgewehrter Strafstoß von Rafael Garcia Cortés beim 5:0 im UEFA-Cup-Viertelfinale 1982 gegen Real Madrid seine größte Glanzparade.

  • Mit 266 Spielen war Ronnie über 4 Jahrzehnte der ausländische Torhüter mit den meisten Bundesliga-Einsätzen, ehe er vom für Borussia Mönchengladbach und Bayern München fliegenden Schweizer Yann Sommer am 5. September 2022 überholt wurde.
  • Ronnie Hellström ist auch Rekord-Schwede in der Fußball-Bundesliga, vor Oscar Wendt (Gladbach / 244 Spiele).
  • Nur Gerald „Gerry“ Ehrmann (292 Spiele) stand für den 1. FC Kaiserslautern in dessen Bundesliga-Zugehörigkeit häufiger im Tor als Hellström.

Der Transfer-Coup des Willi Müller

Dass der Schwede Hellström überhaupt in der Pfalz landete, verdankte man einem Schuhfabrikanten.

  • Lauterns Klubchef Willi Müller († 2004) aus Waldfischbach, einer FCK-begeisterten Ortsgemeinde nahe Kaiserslautern, fädelte Hellströms Wechsel von Hammarby IF zum 1. FC Kaiserslautern schon am 10. Mai 1974, also vor Beginn der Weltmeisterschaft in der BR Deutschland, ein – für umgerechnet 110.000 Euro. Ein Coup. Auch nach 50 Jahren noch.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Lazio Rom gegen Bodø / Glimt – (K) eine Frage des Marktwerts

Was für eine Nachtschicht in diesem Europa-League-Viertelfinale am späten Donnerstagabend! Manchester United gegen Olympique Lyon…

18. April 2025

Eintracht-Trainer Toppmöller trotz Europa-League-Aus „unheimlich stolz“

Nach einer 0:1-Niederlage im Viertelfinal-Rückspiel ist die Europa-League-Reise von Eintracht Frankfurt beendet. Trainer Dino Toppmöller…

18. April 2025

„Mindestens leichter Faserriss“: Eintracht Frankfurt bangt um Götze

Der Europa-League-Traum von Eintracht Frankfurt ist am Donnerstagabend geplatzt: Die Hessen verloren das Rückspiel gegen…

18. April 2025

Wer gewinnt die Champions League? Arsenal plötzlich Favorit…

Kein „Finale dahoam 2.0“ für den FC Bayern, aber auch keine Neuauflage von „La Remontada“…

17. April 2025

Alexander Wehrle bleibt VfB-Boss bis 2030

Alexander Wehrle hält seit 2022 die Position des Vorstandsvorsitzenden beim VfB Stuttgart inne. Die BILD und Sky berichten jetzt…

17. April 2025

Ilzer angezählt: Hoffenheim beschäftigt sich mit St. Pauli-Trainer Blessin

Die TSG Hoffenheim wird in dieser Saison wohl die Klasse halten, steht aber vor einem…

17. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.