2. Bundesliga

Marktwert-Tabelle: Wer soll diesen HSV stoppen?

Werbung

Die 2. Bundesliga geht am Freitagabend an den Start – mit dem in der Relegation knapp gescheiterten HSV als Top-Favorit der „Bookies“, aber auch als stärkstes Team. Das zeigt eine Grafik, die das Portal Fussballdaten.de auf Basis der offiziellen Marktwerte von Transfermarkt.de zu allen 18 Vereinen der 2. Liga erstellt hat. Stand der Daten: 13. Juli 2022.

Sechs Prozent Verlust und doch stärkstes Team: Der Hamburger SV. Keine Frage: Der HSV ist mit einem Kaderwert von 35,2 Millionen Euro praktisch zum Aufstieg verdammt.

Mit diesem Wert wären die Hansestädter in der 1. Bundesliga zwar das am geringsten dotierte Ensemble hinter dem VfL Bochum (36,6 Mio. Euro), doch im „Unterhaus“ sind die Hamburger das Maß aller Dinge.

Und zwar vor Absteiger Arminia Bielefeld, der auf 32 Mio. Euro Marktwert kommt. 24,55 Mio. Euro ist die Mannschaft von Mit-Absteiger SpVgg Greuther Fürth wert.

Zurückhaltung am Transfermarkt

Mit der Verpflichtung von Mario Vuskovic (20) vom kroatischen Erstligisten Hajduk Split (war zuvor geliehen) und Lászlo Benés (24) von Borussia Mönchengladbach hat der HSV die bislang teuersten Transfers der Liga (4,5 Mio. Euro Ablöse für beide Spieler) getätigt. Wie viel Geld Arminia Bielefeld für den aus Panama stammenden Innenverteidiger Andrés Andrade bezahlt hat, wurde nicht veröffentlicht.

Über die Millionen-Marke sprangen aktuell nur der FC St. Pauli mit der Verpflichtung des Österreichers David Nemeth (1,3 Millionen Euro) von Mainz 05, Fortuna Düsseldorf mit dem Japaner Ao Tanaka (1 Mio. Euro), Darmstadt 98 und Oscar Vilhelmsson sowie Fürth mit Jessic Ngankam (beide 1,5 Mio.).

Die Klubs sind weitaus weniger ausgabefreudig als im Vorjahr, als schon die Top-Transfers Marvin Ducksch (Werder Bremen) und Tim Kleindienst vom 1. FC Heidenheim zusammen 7,5 Mio. Euro kosteten.

Das macht sich auch in der Marktwert-Tabelle bemerkbar. 12 von 18 Klubs gehen mit einem schwächeren Kader als zum Saisonende in die neue Runde. Bei Absteiger Bielefeld beträgt das Minus in Sachen Marktwert gar 49,6 Prozent gegenüber dem letzten Jahr in der Bundesliga. Jahn Regensburg verlor Spieler im Wert von 8.08 Mio. Euro und damit 31,0 Prozent des Marktwerts. Die Fürther mussten ein Minus von 25,5 Prozent hinnehmen. Der FC St. Pauli Minus 14,1 und Fortuna Düsseldorf, das als Aufstiegs-Favorit gehandelt wird, 15,2 Prozent.

7,88 Mio. Marktwert: Die „Billig-Truppe“ aus dem Norden

Die drei Aufsteiger: Braunschweig geht mit dem Etikett „Die Billig-Truppe“ und einem Marktwert von 7,88 Mio. Euro in die neue Saison. Der 1. FC Kaiserslautern holte bislang alle neuen Spieler ablösefrei, doch dank Andreas Luthe (Union) oder Weltmeister Erik Durm (Frankfurt) hob der FCK den Kaderwert um 29,6 Prozent auf 9,63 Mio. Euro. Das ist der niedrigste Wert vor Eintracht Braunschweig, aber das dürfte die Durchmarsch-Träum der Fans in der Pfalz kaum stören.

Mehr als 10,15 ist die Mannschaft von Drittliga-Meister 1. FC Magdeburg wert, bei einem Zugewinn von 35,8 Prozent. Kein Team verzeichnete gegenüber dem Saisonende 2021/2022 einen höheren Anstieg des Marktwerts als der FCM.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Schalke – Hamburger SV 2:2: Lässt der HSV den direkten Aufstieg liegen?

Zwei Spiele, nur ein Punkt, der Hamburger SV stagniert nach 2:2 (2:1) beim FC Schalke…

19. April 2025

Schalke 04 vs. HSV 1:2: Nur 70 Sekunden…

Ein Klassiker am Ostersamstagabend – Schalke 04 gegen den HSV (1:2 nach 45 Minuten) in…

19. April 2025

Frankfurt und Wolfsburg buhlen um Las-Palmas-Stürmer Silva

Der portugiesische Angreifer Fábio Silva steht im Fokus mehrerer europäischer Klubs. Aber auch Klubs aus…

19. April 2025

Flügelflitzer im Visier: Gladbach beobachtet Elias Saad

Der dynamische Flügelspieler Elias Saad vom 1. FC St. Pauli macht in dieser Saison mit…

19. April 2025

Deutsche Bilanz: Wer siegte eigentlich (h) Inter Mailand?

Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…

19. April 2025

Kein Hertha-Verbleib: Wechselt Jonjoe Kenny in die Bundesliga?

Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…

19. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.