SpVgg Greuther Fürth

Ex-Profi Hilbert im U19-Abstiegskampf: „Habe ich selbst schon gesehen und erlebt“

Werbung

Als Spieler machte sich Roberto Hilbert in Deutschland einen Namen. In den ersten beiden Bundesligen stand er insgesamt 263-mal auf dem Feld. Auch acht Einsätze für die deutsche A-Nationalmannschaft hat Hilbert vorzuweisen. Vor zweieinhalb Jahren beendete er seine aktive Karriere und fokussiert sich nun auf ein neues Feld. Hilbert will als Trainer durchstarten. Sein Auftakt stellt ihn bereits vor große Herausforderungen. Darüber sprach er im Interview auf der DFB-Homepage.

Schwieriger Anfang

Zum Jahresbeginn übernahm er die U19 seines Herzensklubs Greuther Fürth. Hier begann und endete seine Profikarreire. Mit der A-Jugend steht ihm eine herausfordernde Rückrunde bevor. Denn die jungen Kleeblätter stecken mittendrin im Abstiegskampf. In der Bundesliga Süd/Südwest ist man Tabellensechzehnter der insgesamt 21 Teams. Außer dem abgeschlagenen Tabellenschlusslicht Hessen Kassel sind alle Verfolger der Fürther in direkter Schlagdistanz.

Mit seiner Erfahrung will Hilbert  vorangehen. Egal in welcher Situation. Schließlich kennt der ehemalige Bundesligaspieler die verschiedenen Seiten der Profi-Medaille: „All das, was die Jungs erreichen wollen, habe ich selbst schon gesehen und erlebt. Das ist sicherlich ein Vorteil – unabhängig davon, ob ich die Nachwuchsabteilung bei der SpVgg Greuther Fürth selbst durchlaufen habe. Ich schmiere den Jungs meine positiven wie auch negativen Erfahrungen ganz bewusst aufs Butterbrot, damit sie dieses Ziel permanent vor Augen haben.“

Seiner Ansicht nach ist das Team gerüstet für den Kampf um die wichtigen Punkte in den kommenden Wochen. „Wir haben uns eine gute Geschlossenheit erarbeitet. Die Jungs sind willig, wollen aus dem Negativstrudel heraus und den Klassenverbleib schaffen. Das Zeug dazu hat das Team definitiv“, blickt er durchaus zuversichtlich voraus. Der Auftakt verlief alles andere als gut. Gegen den direkten Konkurrenten Saarbrücken unterlag man mit 2:1, gegen Titelkandidat Stuttgart setzt es eine deutlich 5:1-Niederlage.

Vorbilder vom VfB, Bayer und aus Istanbul

Dass Hilbert so schnell in großer Verantwortung steht, kommt überraschend. Schließlich war er nach seinem sportlichen Karriereende nur als Co-Trainer der Fürther Reserve tätig geworden und von dort aus zum Chef der A-Junioren berufen worden. Für den ehemaligen Nationalspieler aber kein Problem: „Es war ohnehin mein Ziel, irgendwann Cheftrainer zu werden. Dass es dann so schnell ging, war vielleicht doch ein wenig überraschend. Aber als ich gefragt wurde, war das Thema für mich relativ schnell klar.“

Nach den Junioren soll es auch für Hilbert hoch in den Herren-Bereich gehen, das Ziel hat er sich gesetzt. Lernen konnte er in seiner aktiven Spielzeit vor allem von drei Trainern, die ihn jeweils in Leverkusen, Stuttgart oder bei Besiktas coachten: „Die Zusammenarbeit mit Roger Schmidt hat mich tatsächlich geprägt. Auf das Verhalten gegenüber den Mitspielern – nicht nur auf dem Platz – hatte er sehr großen Wert gelegt. Auch die Zusammenarbeit mit Armin Veh beim VfB Stuttgart und mit Bernd Schuster in Istanbul hat mir gut gefallen.“

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Lazio Rom gegen Bodø / Glimt – (K) eine Frage des Marktwerts

Was für eine Nachtschicht in diesem Europa-League-Viertelfinale am späten Donnerstagabend! Manchester United gegen Olympique Lyon…

18. April 2025

Eintracht-Trainer Toppmöller trotz Europa-League-Aus „unheimlich stolz“

Nach einer 0:1-Niederlage im Viertelfinal-Rückspiel ist die Europa-League-Reise von Eintracht Frankfurt beendet. Trainer Dino Toppmöller…

18. April 2025

„Mindestens leichter Faserriss“: Eintracht Frankfurt bangt um Götze

Der Europa-League-Traum von Eintracht Frankfurt ist am Donnerstagabend geplatzt: Die Hessen verloren das Rückspiel gegen…

18. April 2025

Wer gewinnt die Champions League? Arsenal plötzlich Favorit…

Kein „Finale dahoam 2.0“ für den FC Bayern, aber auch keine Neuauflage von „La Remontada“…

17. April 2025

Alexander Wehrle bleibt VfB-Boss bis 2030

Alexander Wehrle hält seit 2022 die Position des Vorstandsvorsitzenden beim VfB Stuttgart inne. Die BILD und Sky berichten jetzt…

17. April 2025

Ilzer angezählt: Hoffenheim beschäftigt sich mit St. Pauli-Trainer Blessin

Die TSG Hoffenheim wird in dieser Saison wohl die Klasse halten, steht aber vor einem…

17. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.