SpVgg Greuther Fürth

Fürth atmet auf und entgeht Tasmania-Negativ-Rekord

Werbung

„Das Kleeblatt“ im Glück – ein 0:0 hat die SpVgg Fürth gegen den bayerischen Nachbarn FC Augsburg in der Fußball-Bundesliga am Samstagnachmittag vor einer historischen Negativ-Bestmarke bewahrt. Das Portal Fussballdaten.de hat noch mehr Fakten gesammelt. 

Die Fürther schließen die Bundesliga-Vorrunde mit fünf Zählern (ein Sieg, zwei Unentschieden) ab und liegen damit einen Punkt besser als die legendären Negativ-Könige von Tasmania Berlin im Jahr 1965/66.

4 Vorrundenpunkte bleiben wohl einsamer Rekord

Tasmania Berlin, damals auf Drängen des DFB und der in der geteilten Stadt ansässigen Springer-Medien förmlich in die Bundesliga gehievt – Hertha BSC hatte die Lizenz verloren, Spandau und Tennis Borussia lehnten dankend ab – holte vier Punkte aus 17 Spielen. Einem 2:0-Startsieg gegen den Karlsruher SC (Fussballdaten.de berichtete) folgten sechs Niederlagen, ehe am Betzenberg beim 1. FC Kaiserslautern (0:0) der letzte Punkt in der Hin-Serie eingefahren werden konnte. Bis die Berliner um Ex-Nationalspieler Horst „Schimmi“ Szymaniak (1934 – 2009) wieder punkten konnten, dauerte es bis zum 19. Spieltag, 0:0 gegen Borussia Mönchengladbach vor der historischen Bundesliga-Zuschauer-Minuskulisse von 827 Fans. Das war am 15. Januar 1966.

Fürth hat nun fünf Punkte geholt. Das sind vier weniger als in der ersten Bundesliga-Saison der Franken im Jahr 2012/2013. Rein statistisch gesehen ist das auch nicht wirklich eine Entwarnung für die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl. Das zeigen die Zahlen.

  • Von den Mannschaften, die nach einer Halbserie im „Oberhaus“ eine einstellige Punktausbeute aufwiesen, schafften es seit 1963 genau zwei, die Liga noch zu halten.
  • Das waren der FC Augsburg 2012/2013 und Mainz 05 im Jahr 2020/2021.
  • Nach „einstelliger“ Hinrunde nicht mehr vom letzten Tabellenplatz lösen konnten sich gleich zehn Klubs
  • Es waren dies: Der 1. FC Saarbrücken (1964), Tasmania, Blau-Weiß 90 und Hertha BSC Berlin (1966, 1987, 2010), der Wuppertaler SV (1975), FC St. Pauli (2002), Fürth (2013), Darmstadt 98 (2017), der 1. FC Köln (2018) und Schalke 04 (2021)

32 Rückrunden-Punkte? Das geht!

Es ging aber auch schon gut aus. Die damals wie heute von Markus Weinzierl trainierten Augsburger legten nach neun Vorrundenzählern eine großartige Aufholjagd (24 Punkte) hin, holten sich im letzten Spiel gegen Fürth (3:1) in einem denkwürdigen Finish Platz 15 und den direkten Liga-Erhalt. Mainz 05 schien 2020 mit sieben Punkten aus 17 Spielen in die 2. Liga zu schunkeln. Doch der Trainerwechsel mit Bo Svensson, die Rückkehr von Sportdirektor Christian Heidel und Ex-Trainer Martin Schmidt brachten für den Klub aus Rheinland-Pfalz doch noch die Wende. 32 (!) Rückrunden-Punkte und ein respektabler 12. Platz und am Ende galt: „Mainz bleibt eins“.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Deutsche Bilanz: Wer siegte eigentlich (h) Inter Mailand?

Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…

19. April 2025

Kein Hertha-Verbleib: Wechselt Jonjoe Kenny in die Bundesliga?

Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…

19. April 2025

Horror-Diagnose: Kaua Santos fehlt SGE mit Kreuzbandriss monatelang

Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…

19. April 2025

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…

19. April 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…

19. April 2025

Manchester United: Zwei Tore ab der 120. Minute – Wann gab es das?

Was für eine Nachtschicht in diesem Europa-League-Viertelfinale am späten Donnerstagabend! Manchester United gegen Olympique Lyon…

18. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.