1. FC Union Berlin

Kapitel Bonucci bei Union Berlin zu Ende: Wieso floppte der Transfer?

Werbung

Nach knapp einem halben Jahr ist Leonardo Bonuccis Ausflug in die Bundesliga auch schon wieder vorbei. Der Innenverteidiger schloss sich am Donnerstagabend Fenerbahce Istanbul an. Während seines kurzen Aufenthalts in Köpenick kam Bonucci wettbewerbsübergreifend auf gerade einmal zehn Einsätze. Dabei hatte man nie das Gefühl, dass der Italiener wirklich in der deutschen Hauptstadt angekommen war. Aber woran lag das?

Sportliche Lage Schuld an Bonucci-Abgang?

Sicherlich dürfte die aktuelle Situation von Union Berlin nicht ganz unschuldig an Bonuccis schnellem Abgang sein. Die Berliner stecken tief im Abstiegskampf, was der Italiener aus seiner Zeit bei Juventus Turin nicht kannte. Das schlechteste Abschneiden dort waren zwei siebte Plätze zum Saisonende (2010/11 & 2022/23). Bei den Köpenickern dürfte sich Bonucci allein aufgrund seines Namens deutlich mehr Spielzeit erhofft haben. Diese erhielt er aber weder unter Urs Fischer noch unter seinem Nachfolger Nenad Bjelica.

Eigentlich hatte der 36-Jährige gehofft, in Köpenick viel spielen zu können, um die Chance zu bekommen, Italien bei der anstehenden EM zu vertreten. Dieses Ziel ist jedoch in weite Ferne gerückt, weshalb Bonucci nun in der Türkei die nötigen Argumente für eine Nominierung sammeln will. Doch es war für den Defensivspieler nicht alles schlecht in Berlin. In einer offiziellen Pressemitteilung hieß es vom Italiener: „Trotz der sportlichen Rückschläge war es eine außergewöhnliche Zeit für mich. Union ist wirklich ein spezieller Club, mit sehr viel Nähe und Zusammenhalt. Ich bedanke mich bei allen Unionern und wünsche ihnen nur das Beste für die Zukunft.“

War der Name für Union zu groß?

Es lässt sich auch darüber spekulieren, ob sich Oliver Ruhnert bei der Verpflichtung eines solch großen Namens ein wenig von den Union-Wurzeln wegbewegt hat. Bisher stand man in Köpenick eher für bescheidenere Namen, die aber als kollektiv eine Wucht hatten. Genau von diesem Prinzip rückte man im Sommer ab. Das liegt sicherlich nicht an Bonucci selbst, sondern an Unions Führung – spielt aber vermutlich eine Rolle bei der Unzufriedenheit des amtierenden Europameisters.

Insgesamt endet das Kapitel Bonucci bei Union früher als erwartet und für beide Seiten unschöner als gedacht. Dennoch war die Trennung wohl das Beste für beide Seiten, weil keiner der beiden Protagonisten mit dem Ist-Zustand wirklich glücklich sein konnte.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Kein Hertha-Verbleib: Wechselt Jonjoe Kenny in die Bundesliga?

Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…

19. April 2025

Horror-Diagnose: Kaua Santos fehlt SGE mit Kreuzbandriss monatelang

Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…

19. April 2025

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…

19. April 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…

19. April 2025

Manchester United: Zwei Tore ab der 120. Minute – Wann gab es das?

Was für eine Nachtschicht in diesem Europa-League-Viertelfinale am späten Donnerstagabend! Manchester United gegen Olympique Lyon…

18. April 2025

Can und Chukwuemeka wieder im Training – Sabitzer-Comeback bald?

Borussia Dortmund kann im Spiel gegen Tabellennachbar Borussia Mönchengladbach (Sonntag, 17:30 Uhr) voraussichtlich wieder auf…

18. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.