Borussia Mönchengladbach

Max Eberl: „Wir Fußballer haben und verlangen keine Ausnahmestellung“

Werbung

Borussia Mönchengladbach hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Max Eberl stellte unter anderem zur neuen Saison einen neuen Trainer an die Seitenlinie der Borussia. Doch durch die aktuelle Corona-Krise hat der erfahrene Manager eine ganz andere Herausforderung vor der Brust, wie er auf der Vereins-Homepage im Interview erklärt.

„Machen sich natürlich auch Sorgen“

Zurück zu Normalität. Das wünschen sich dieser Tage wahrscheinlich die meisten Leute weltweit. Auch Max Eberl hofft auf ein baldiges Ende dieser Ausnahme-Situation. Ein erstes Zwischenziel ist die Wiederaufnahme der Fußball-Bundesliga. Auch wenn diese definitiv ohne den Support von den Rängen stattfinden wird, so stellt die Fortsetzung der Liga-Spiele einen wichtigen Indikator für die Finanzlage der Klubs dar.

So bleibt die Zukunft größtenteils ungewiss. Denn wann genau es für die Kicker der Fußball-Bundesliga wieder an den Start geht, ist nicht fixiert. „Die große Schwierigkeit ist, dass sie derzeit nicht wissen, auf was sie hinarbeiten, weil niemand genau weiß, wann es weitergeht. Zudem machen sie sich natürlich auch Sorgen um ihre Frauen, Kinder oder Eltern. Viele von ihnen können derzeit nicht nach Hause fahren, daher ist es nicht leicht. Aber letztlich ist es für alle momentan eine herausfordernde Zeit“, beschreibt Eberl die Ungewissheit der Borussen.

Sonderstellung für den Fußball?

Die Wiederaufnahme der Liga ist auch mit Risiken verbunden. So könnte durch den möglichen Kontakt der Spieler eine erneute Ausbreitung wieder vorangetrieben werden. Deshalb wurden auch vermehrt diese Fortsetzungs-Gedanken von der Öffentlichkeit kritisiert. Max Eberl kann die kritischen Stimmen nachvollziehen. Ein Verantwortlicher für weitere Probleme will man nicht werden: „Wir Fußballer haben und verlangen keine Ausnahmestellung und haben auch nicht das Recht, eine Sonderstellung zu fordern“.

In der Krisenzeit hat sich der Fohlen-Verein bewährt. Durch Gehälter-Verzichte bleibt der Klub zahlungsfähig. Diese Form der Solidarität macht Mut. Max Eberl hofft auf auch in Zukunft auf solche Unterstützung und Identifikation mit den Vereinen. Sollte die Bundesliga wie nun geplant, bald zu Ende gespielt werden, sind nicht alle Fragen geklärt. Die Zukunft bleibt wackelig und schwierig zu prognostizieren. „Glücklich wäre ich, wenn wir alle zusammen diese Krise überstanden, wir sportlich etwas erreicht hätten und dieser Klub weiterhin so existieren würde, wie noch vor sechs Wochen, vor dieser Krise“, hofft der Gladbach-Manager auf alte Zeiten am Borussia-Park.

Werbung

Ältere Artikel

Neuer Frimpong? Bayer Leverkusen an Nicolo Savona von Juventus dran

Seit längerem ist klar, dass Jeremy Frimpong im Sommer zu einen neuen Verein wechseln möchte.…

22. April 2025

Nach Roter Karte: Schalkes Karaman für zwei Spiele gesperrt

Im Spiel gegen den Hamburger SV (2:2) flog Schalke-Kapitän Kenan Karaman früh vom Platz. Jetzt…

22. April 2025

Papst Franziskus tot – Seine Fußball-Geheimnisse

Rom, Ostermontag 2025 – Die Welt trauert. Papst Franziskus († 88) ist tot. Das argentinische…

22. April 2025

Heim-Pleiten aus 30 Spielen: Heidenheim schwach wie Tasmania

0:4 (0:3) gegen den FC Bayern München am Ostersamstag, der 1. FC Heidenheim muss weiter…

22. April 2025

Revierderby im Finale: Wer zieht in den DFB-Pokal ein?

Was den Fans im Männerfußball in den vergangenen Jahren verwehrt blieb, bekommen die Fans des…

22. April 2025

FC Bayern mit Interesse an brasilianischen Mittelfeldspieler

Der FC Bayern kurbelt derzeit wohl die Planungen für den Kader für die kommende Spielzeit…

22. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.