Eintracht Frankfurt

Hütter und Haller: Darum ist die Eintracht so erfolgreich

Werbung

Als zum Ende der vergangenen Saison der Abschied von Erfolgs-Trainer Niko Kovac zum FC Bayern München feststand, trauten wenige neutrale Beobachter der Eintracht eine starke Saison zu. Nachdem man dann als amtierender Titelträger bereits in der ersten DFB-Pokal-Runde gegen den Viertligisten SSV Ulm die Segel streichen musste, sahen sich viele in der Annahme bestätigt, dass die Hessen abstürzen könnte. Doch der neue Trainer Adi Hütter hat sie alle eines Besseren belehrt.

Haller: „Der Appetit bleibt dann“

Frankfurt ist als einziges deutsches Team noch international vertreten. Gerade in der Europa League präsentierten sich die Adler ein ums andere Mal von ihrer Schokoladenseite. In der Gruppenphase etwa peitschten die enthusiastischen Fans ihre Mannschaft zu hohen Heimsiegen gegen Lazio Rom (4:1) und Olympique Marseille (4:0). Auch auswärts schlug man die beiden Favoriten und warf mit Shakhtar Donezk anschließend obendrein noch einen Absteiger aus der Champions League aus dem Wettbewerb (2:2, 4:1). Zuletzt hatte Inter Mailand das Nachsehen und wurde im heimischen Giuseppe-Meazza-Stadion vom Eintracht-Express überrollt. Was ist das Erfolgsgeheimnis der Frankfurter?

„Nach ein paar Siegen kommt man irgendwann auf den Geschmack. Der Appetit bleibt dann, deswegen haben Mannschaften mit einem Lauf auch dieses Selbstvertrauen“, erklärt Stürmer Sébastien Haller gegenüber „Sport Bild“. Der Franzose hat großen Anteil daran, dass Frankfurt in der Bundesliga derzeit auf einem Champions-League-Platz rangiert. Mit 14 Toren und zehn Vorlagen in 27 Spielen ist er ligaweit der drittbeste Scorer. Für Haller ist die soziale Kompetenz Hütters einer der Schlüssel zum Erfolg. „Er ist ein Trainer, der sehr auf Dialog setzt. Er weiß, bei wem er wann was sagen und besprechen muss.“

Hütter und die Frage der Haltung

Es gibt derzeit nur ein Team, dass noch international vertreten ist und 2019 bisher kein Spiel verloren hat – Eintracht Frankfurt. Überhaupt ist die Trainer-Bilanz des Österreichers beeindruckend. In seiner gesamten Profi-Laufbahn als Coach hat er lediglich 22,8 Prozent seiner Spiele verloren. Keiner seiner Amtskollegen in der Bundesliga kann da mithalten. „Es ist eine Frage der Haltung. Es geht um die Frage: Wie kann ich gewinnen? Nicht darum, wie verliere ich nicht. Ich will der Mannschaft das Gefühl vermitteln, jedes Spiel gewinnen zu können“, erklärt Hütter seine Herangehensweise. In der Trainingsarbeit ist daher die Schärfung des Siegeswillens von eminenter Bedeutung.

Doch die Gefahr sich von den vielen Erfolgen blenden zu lassen, ist natürlich da. „Wir sind nicht perfekt. Aber ich denke, dann ist der Trainer gefragt und die, die uns betreuen, damit wir nicht in Leichtigkeit und Überheblichkeit verfallen. Das stressige Hinterfragen ist jede Woche nötig“, verweist Haller auf die anstrengenden Spiel-Analysen. Hütter gestand nach dem 3:0 gegen Stuttgart allerdings, dass sich das nicht immer ganz einfach gestaltet: „Ich muss schon etwas tiefer suchen, um noch etwas zu finden, weil die Mannschaft es sehr gut gemacht hat.“ Haller betonte, dass „alle die Ambitionen“ hätten „etwas Großes zu leisten.“ Daher „pushen wir uns gegenseitig.“

Werbung

Ältere Artikel

Paukenschlag: Sandro Wagner hört als Co-Trainer beim DFB auf

Sandro Wagner wird nach dem Final Four der Nations League im Juni 2025 nicht länger…

25. April 2025

Medien: Thierry Henry kein Trainer-Kandidat bei RB Leipzig

Gestern machten Spekulationen die Runde, Thierry Henry könnte neuer Cheftrainer bei RB Leipzig werden. Der…

25. April 2025

Kandidat bei Aufstieg: HSV in Gesprächen mit Westerlo-Stürmer Frigan

Der Hamburger SV ist in einer guten Position nach sieben Jahren endlich wieder in die…

25. April 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 31. Spieltag

In der 2. Bundesliga wird der 31. Spieltag am frühen Freitagabend wie gewohnt durch zwei…

25. April 2025

Einigung erzielt: Sané verlängert beim FC Bayern – trotz Gehaltskürzung

Lange war unklar, wie es mit Leroy Sané beim FC Bayern München weitergeht. Jetzt herrscht…

25. April 2025

Welche Klubs können noch das Triple holen?

Die Coppa Italia findet wieder (h) Inter Mailand statt – Inter gegen den AC Milan…

25. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.