Bundesliga

Schmadtke: „Wie ein Kind auf der Herdplatte“

Werbung

Nach Peter Stöger stand nun auch Jörg Schmadtke dem ‚kicker‘ Rede und Antwort. Der Sportdirektor des 1.FC Köln sieht sich der Kritik ausgesetzt, in der Transferphase zu zurückhaltend agiert zu haben haben und die Spieler, die er verpflichtete, waren Fehlgriffe. Nun nimmt Schmadtke Stellung.

„Es gab keinen Grund, groß etwas zu ändern.“

Die bereits zweite Länderspielpause, nach erst sieben Spieltagen in der Bundesliga, kam für den FC sehr gelegen: „Es war in der Tat nicht der schlechteste Zeitpunkt. Wir konnten ein paar Dinge neu beleuchten, ein wenig justieren“ so Schmadtke. Und trotzdem sieht der Sportdirektor, trotz einem Punkt und dem daraus resultierenden Platz am Tabellenende keine groben Fehler: „Es gab keinen Grund, groß etwas zu ändern. Die Basis stimmt, das große Ganze.“ Die begründet Schmadtke wie folgt: „Es ist kein Geheimnis, dass die Leistungsentwicklung zu Beginn der Saison nicht stimmte. Wir müssen zu defensiven Stabilität zurückfinden und nach vorne Quantität und Qualität der Chancen erhöhen.“

„Man kann keine Schablone anwenden.“

Die ‚kicker‘ erinnerte ihn an seine eigene Zeit als Spieler. In der Saison 1995/96 spielte er beim SC Freiburg, damals rettete sich die Mannschaft dank drei Nachverpflichtungen. Schmadtke sieht allerdings keine Chance, dass das auch heute nochmal klappen könnte: „Die Markt-Situation hat sich leider komplett verändert. Außerdem kann man keine Schablone anwenden im Transfergeschäft, jeder Fall ist speziell und eigen.“                                                                                      Ein weiteres Problem war, dass manche Spieler, die eigentlich schon fest eingeplant waren, doch nicht zum FC wechselten. Gerüchten zufolge habe Schmadtke danach nicht mehr intensiv weitergesucht. „Es gibt viele Gerüchte in diesen Tagen. Was unsere Situation nicht einfacher macht. Das ist trotzdem nichts, was meine Gedanken beherrscht.

„Danach wird es meist besser“

Nicht wenigen Klubs passiert es, dass es nach einer Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb bergab geht. Jüngstes Beispiel: Der FC. „Ich denke, es hat etwas mit der Psychologie zu tun. Die Spieler haben ein Ziel erreicht, das sie gar nicht im Visier hatten. Plötzlich lässt der ein oder andere deshalb ein paar Prozent nach, die sich dann nach und nach addieren.“ Aber dass so etwas passieren kann, wusste man auch beim Effzeh. „Das ist wie mit dem Kind auf der Herdplatte. Sie können es ein Dutzend Mal erklären, wie heiß die Platte ist. Es will die Erfahrung am Ende selbst machen und verbrennt sich die Finger. Danach wird es meist besser.“ Meist. Also nicht immer. In Köln sind alle Betroffenen optimistisch, dass alles gut wird. Es gibt aber auch Gegenstimmen. Also eigentlich alles wie immer. Bleibt zu hoffen, dass der FC aus dieser Krise herausfindet und so tollen Fußball wie letztes Jahr zeigen kann.

Werbung

Ältere Artikel

Flügelflitzer im Visier: Gladbach beobachtet Elias Saad

Der dynamische Flügelspieler Elias Saad vom 1. FC St. Pauli macht in dieser Saison mit…

19. April 2025

Deutsche Bilanz: Wer siegte eigentlich (h) Inter Mailand?

Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…

19. April 2025

Kein Hertha-Verbleib: Wechselt Jonjoe Kenny in die Bundesliga?

Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…

19. April 2025

Horror-Diagnose: Kaua Santos fehlt SGE mit Kreuzbandriss monatelang

Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…

19. April 2025

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…

19. April 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…

19. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.