SV Werder Bremen

Zetterer über Torwartwechsel bei Werder Bremen „nicht extrem überrascht“

Werbung

Auch nach der Rückkehr des zuletzt verletzten Jiri Pavlenka bleibt Michael Zetterer die Nummer eins von Werder Bremen. Der neue Stammtorwart der ‚Werderaner‘ wusste jedoch „schon paar Tage“ von der Entscheidung von Trainer Ole Werner. Doch was sind die Gründe für den Aufstieg der bisherigen Nummer zwei?

„Unfassbare Gänsehaut“ für Zetterer

Zetterer wurde in einem Gespräch unter der Woche von dem Trainerteam und Torwarttrainer Christian Vander über seine neue Rolle als Stammkeeper informiert. Der 28-Jährige verspürte „unfassbare Gänsehaut.“ Für ihn sei sein aktueller Verein „mehr“ als nur ein Arbeitgeber. „Es ist Heimat geworden, ein unglaublich schönes Gefühl.“ Der Schlussmann wechselte vor knapp neun Jahren aus Unterhaching an die Weser.

Zetterer wird bis auf Weiteres die Nummer eins in Bremen bleiben, wie Werders Leiter Profifußball Clemens Fritz verriet. „Die Entscheidung ist jetzt erstmal gefallen. Natürlich wechselst du nicht Woche für Woche auf der Torhüterposition, das bringt dich nicht weiter. Als Torhüter gehört ja auch eine gewisse Sicherheit und Rückendeckung dazu.“ Diese habe sich Zetterer erarbeitet. „Die letzten Wochen waren recht positiv, ich habe in vielen Spielen viel Gutes zeigen können“, so der Bremer Keeper.

Die Gründe für den Torwartwechsel

Bereits in der 2. Liga hatte der geborene Münchner für die ersten elf Spieltage den Status als Stammtorwart inne. Damals (im Sommer 2021) fiel Stammkeeper Jiri Pavlenka wegen Rückenproblemen die gesamte Saisonvorbereitung aus. Deshalb sei die jetzige Situation für Zetterer „überhaupt nicht vergleichbar.“ Derzeit sind vielmehr sportliche Gründe ausschlaggebend. Erneut fiel Pavlenka verletzungsbedingt mehrere Spieltage aus – doch sein Vertreter wusste seine Chancen mit überzeugenden Leistungen zu nutzen.

Zetterer erhielt daher auch für die Partie am 12. Spieltag gegen Tabellenführer Bayer 04 Leverkusen (0:3) den Vorzug. Obwohl Pavlenka wieder zur Verfügung stand. Der Ex-U20-Nationaltorwart fühlte sich von Woche zu Woche sicherer. Insgesamt schien das Defensivverhalten der Bremer in den vier Partien nach Pavlenkas Verletzung besser zu sein. Das spiegelte sich auch in den Ergebnissen wider: fünf Punkte aus vier Spielen waren eine ordentliche Ausbeute.

Dämpfer für Pavlenkas EM-Ambitionen?

„Zetti hat der Mannschaft eine Stabilität gegeben, gerade mit dem Ball am Fuß. Aber er hat auch viele Chancen des Gegners vereiteln können“, begründete Fritz den Wechsel im Tor. Der kam für die neue Nummer eins „nicht extrem überraschend“ kam. „Es tut natürlich gut, wenn man für Leistung belohnt wird“, so Zetterer. Der degradierte Pavlenka habe die Entscheidung „hochprofessionell“ aufgenommen, wie Fritz erklärte: „Klar brodelt es in dir … Aber Riesenrespekt für ihn.“

Dabei dürften die Aussichten des tschechischen Nationalspielers auf den Status als Stammtorwart bei der EM in Deutschland erheblich bröckeln. Trotz des möglichen Auslaufens seines Vertrages forciere Pavlenka keinen Winterwechsel. Laut Fritz sei ein Abgang „kein Thema.“ Dennoch könnte bis zum Ende des Winter-Transferfensters noch viel passieren, wie er betonte. Der Torwartwechsel in Bremen habe gezeigt, dass es „im Fußball schnell gehen kann.“ Vor zwei Monaten schien der 21-malige Nationalspieler Pavlenka noch fest im Sattel zu sitzen.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Gespräche laufen: Hertha BSC will mit Zeefuik verlängern

Deyovaisio Zeefuik ist nun seit Sommer 2020 ein Herthaner. Jedoch war der Anfang schwer für…

18. April 2025

Freund: Palhinha-Abgang im Sommer „überhaupt nicht unser Plan“

Im Laufe der Woche kursierten Gerüchte, Bayern-Trainer Vincent Kompany plane nicht mehr mit João Palhinha.…

18. April 2025

Lazio Rom gegen Bodø / Glimt – (K) eine Frage des Marktwerts

Was für eine Nachtschicht in diesem Europa-League-Viertelfinale am späten Donnerstagabend! Manchester United gegen Olympique Lyon…

18. April 2025

Eintracht-Trainer Toppmöller trotz Europa-League-Aus „unheimlich stolz“

Nach einer 0:1-Niederlage im Viertelfinal-Rückspiel ist die Europa-League-Reise von Eintracht Frankfurt beendet. Trainer Dino Toppmöller…

18. April 2025

„Mindestens leichter Faserriss“: Eintracht Frankfurt bangt um Götze

Der Europa-League-Traum von Eintracht Frankfurt ist am Donnerstagabend geplatzt: Die Hessen verloren das Rückspiel gegen…

18. April 2025

Wer gewinnt die Champions League? Arsenal plötzlich Favorit…

Kein „Finale dahoam 2.0“ für den FC Bayern, aber auch keine Neuauflage von „La Remontada“…

17. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.