TSG 1899 Hoffenheim

Nach Hass-Plakaten: Hopp verzichtet auf Dialog mit Skandal-Fans

Werbung

Das Bundesliga-Wochenende zeichnete sich nicht durch den sportlichen Wettkampf der Mannschaften der ersten Liga aus. Viel mehr sorgten die Spruchbanner verschiedener Fan-Gruppierungen für einen Aufreger. Im Interview auf der vereinseigenen Homepage sprach Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp über die deutlichen Beleidigungen in mehreren Stadien gegen seine Person.

Spielerprotest wegen Bayern-Fans

Der 6:0-Auswärtssieg des FC Bayern München bei der TSG 1899 Hoffenheim geriet etwas in den Hintergrund. Denn in den letzten Spielminuten ließen die Spieler beider Mannschaften den Ball nur noch durch die Reihen beider Mannschaften laufen. Grund dafür, war eine Protest-Aktion der Akteure aufgrund der harschen Beleidigungen seitens der Gäste-Fans aus München gegenüber Hoffenheim-Investor Dietmar Hopp.

Schon seit mehreren Jahren wurde Hopp zur Zielscheibe von Protesten aus der Fankurve anderer Klubs der Bundesliga. Die Anhängerschaft von Borussia Dortmund gilt an dieser Front als Vorreiter. Mit Vertretern der Schwarz-Gelben-Fan-Szene war Hopp daher auch schon im kommunikativen Austausch gewesen in der Vergangenheit. „Geholfen hat das gar nicht, die Beleidigungen nahmen eher noch zu. Deshalb ist das für mich keine Option mehr. Ich sehe keinen Sinn darin, mich mit Menschen auseinanderzusetzen, denen ich noch nie etwas getan habe, die mich seit Jahren grundlos massiv beleidigen und gar keinen Konsens wollen“, zieht er ein enttäuschtes Fazit aus dem Austausch in der Vergangenheit.

Hopp sieht Rassismus und Homophobie als schlimmstes Gesicht an

Eine „saubere“ Lösung scheint derzeit einfach nicht möglich. Doch trotz der krassen Beschimpfungen und Drohungen will sich der Investor nicht beschränken lassen: „Ich lasse mich von diesen Chaoten in meinem Handeln, weder sportlich noch gesellschaftlich beeinflussen und vertreiben“. Denn neben dem sportlichen Engagement bei der TSG unterstützt Hopp auch viele Forschungs- und Hilfsorganisationen.

Aber natürlich lassen ihn die verheerenden Plakate und Worte nicht kalt. Auch, weil die FCB-Fans an diesem Wochenende nicht die einzigen Skandal-Fans waren. „Es ist alles andere als angenehm, die widerlichen Plakate zu sehen“, gibt der 79-Jährige Einblick in seine Gefühlswelt.

Doch neben den eigenen Problemen sieht Hopp auch andere Umstände als maximal unzufriedenstellend in der Liga. So seien die Anfeindungen in Form von Rassismus und Homophobie weiterhin das Schlimmste, was das Gesicht des Fußballs bietet. Hier müssen Fans und Vereine Haltung zeigen und sich gegen jene auflehnen, die diese Äußerungen verlauten.

Werbung

Ältere Artikel

Flügelflitzer im Visier: Gladbach beobachtet Elias Saad

Der dynamische Flügelspieler Elias Saad vom 1. FC St. Pauli macht in dieser Saison mit…

19. April 2025

Deutsche Bilanz: Wer siegte eigentlich (h) Inter Mailand?

Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…

19. April 2025

Kein Hertha-Verbleib: Wechselt Jonjoe Kenny in die Bundesliga?

Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…

19. April 2025

Horror-Diagnose: Kaua Santos fehlt SGE mit Kreuzbandriss monatelang

Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…

19. April 2025

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…

19. April 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…

19. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.