VfL Wolfsburg

VfL-Manager Schmadtke fragt sich: „Was genau sind Traditionsklubs?“

Werbung

Mit Jörg Schmadtke als sportlicher Geschäftsführer ist der VfL Wolfsburg zurück auf die Erfolgsspur zurückgekehrt. Der Werksklub überwintert auf einem überaus zufriedenstellenden fünften Tabellenplatz, hat die Qualifikation für die Europa League fest im Blick. Mit dem „kicker“ sprach Jörg Schmadtke jetzt über die mittelfristigen Ziele mit seinem noch neuen Klub sowie die Thematik der Financial-Fair-Play-Regelung.

Das internationale Geschäft als Ziel

Wolfsburg steht aktuell auf dem fünfen Tabellenplatz, der den Klub von der Rückkehr nach Europa träumen lässt. Der neue Geschäftsführer hat daran sicherlich einen Anteil. Vor seinem Wechsel nach Wolfsburg hatte Schmadtke noch den Eindruck, der Klub sei „orientierungslos, bisweilen fast schon selbstzerstörerisch“ unterwegs gewesen. Das gehört jetzt aber der Vergangenheit an. Der 54-Jährige hat mit dem VfL viele Ziele – eines steht dabei jedoch besonders im Vordergrund. „Ich würde vom internationalen Geschäft sprechen. Mittelfristig ist dies das Ziel“, verrät Schmadtke. „Nach zwei, drei Jahren sollten wir so stabil sein, dass wir uns gezielt in die oberen Regionen bewegen können“, konkretisiert der Geschäftsführer seinen Plan.

Was das Abschneiden in der laufenden Saison betrifft, äußert sich Schmadtke hingegen eher zurückhaltend. „Ich bin da eher vorsichtig. Ich will es nicht ausschließen, würde mich aber auch nicht auf den Jahrmarkt stellen und es laut herausschreien“, sagt Schmadtke. Der Vorsprung auf den siebten Platz beträgt derzeit drei Punkte.

Schmadtke kritisiert die Definition

Marco Bode, Aufsichtsratchef von Werder Bremen, hat vor einigen Tagen eine Financial-Fair-Play-Regelung für Deutschland gefordert, weil Werksvereine wie Wolfsburg, Leverkusen und Leipzig seiner Meinung nach bislang bevorzugt behandelt werden. Bode will die gleichen Regeln für alle Vereine – sowohl für Traditionsvereine als auch für Werksvereine. Schmadtke sieht das kritisch und sagt gegenüber dem „kicker“: „Aus seiner Position heraus ist das legitim, es gibt aber auch ein paar Dinge, die ich anders sehe. Es wird dann auch gerne mal unterschieden zwischen Traditionsklubs und Werksvereinen. Aber was sind Traditionsklubs? Worüber definieren wir das? Auch mancher sogenannter Traditionsklub beschäftigt sich mit Investoren.“ Diese Ansicht habe sich auch nicht verändert, seitdem der gebürtige Düsseldorfer bei dem VfL Wolfsburg arbeitet. Bis zu der endgültigen Klärung der Financial-Fair-Play-Thematik wird wohl noch viel Zeit vergehen.

Werbung

Ältere Artikel

Neuendorf tritt bei Hertha BSC zurück: „Bewusst entschieden“

Am Sonntag erkämpfte sich Hertha BSC einen Auswärtssieg gegen den SSV Ulm. Kurz danach wurde…

20. April 2025

Wichtiger BVB-Sieg: Chukwuemeka wird „Gamechanger“ gegen Gladbach

Borussia Dortmund konnte gegen den Tabellennachbarn Borussia Mönchengladbach einen wichtigen Sieg einfahren. Beim 3:2-Erfolg gegen…

20. April 2025

Xabi Alonso zwischen Leverkusen und Real Madrid – Entscheidung naht

Xabi Alonso steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung in seiner noch jungen Trainerkarriere. Der Erfolgstrainer von…

20. April 2025

Wegen Roter Karte: Droht Saison-Aus für Schalke-Kapitän Karaman?

Für den FC Schalke 04 ist wohl das Herz aufgegangen, als Moussa Sylla den Ausgleich…

20. April 2025

Van Wonderen verkündet Schalke-Aus: „Alle Signale dafür sind da“

Am Samstagabend begegneten sich der FC Schalke 04 und der Hamburger SV für den 30.…

20. April 2025

Schalke – Hamburger SV 2:2: Lässt der HSV den direkten Aufstieg liegen?

Zwei Spiele, nur ein Punkt, der Hamburger SV stagniert nach 2:2 (2:1) beim FC Schalke…

19. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.