Foto: imago images
Die Ausbildung der Trainer und Spieler beim DFB wurde in den letzten Jahren mehrfach kritisch hinterfragt. Zu eng sei das Korsett in das die Spieler in der Jugend-Ausbildung gedrängt werden. Die individuelle Klasse gehe dabei verloren, heißt es. Trainerausbilder Daniel Niedzkowksi hat im Interview auf der DFB-Homepage über die Ausbildung der neuen Trainer gesprochen. Die Prinzipientreue empfindet er als positiven Bestandteil der Schulung.
Auch die diesjährige Trainer-Ausbildung in der DFB-Akademie war durch die Corona-Pandemie betroffen. Allerdings nicht so dramatisch, wie man es erwarten würde. Ausbilder Daniel Niedzkowski zeigt sich zumindest zufrieden mit dem Ablauf. Somit konnte man die angepeilten praxisnahen Durchführungen leisten: „Fast alles, was wir in Präsenz durchführen wollten, ließ sich letztlich auch umsetzen. Seit Januar konnten wir leider keine Präsenzblöcke mehr in der Sportschule Hennef absolvieren und waren stattdessen in Frankfurt zusammen. Und da natürlich auch viel in der Praxis. Grundsätzlich gilt: Wir wollen weg vom Frontalunterricht – das haben wir sehr gut hinbekommen. Wir konnten das Credo leben. Wenn wir zurückblicken, kann man sagen: Es gab überraschend wenig Einschränkungen. Ausnahmen waren die Situation Ende vergangenen Jahres und die Tatsache, dass nicht alle Aufgaben, die die Trainer*innen ursprünglich mit ihren eigenen Mannschaften hätten absolvieren sollen, genau so abgebildet werden konnten und wir improvisieren mussten, weil einige Teams phasenweise nicht im Trainings- und Spielbetrieb waren. Aber vor Ort konnten wir fast alles wie geplant durchziehen.“
Die Kritik an den vermittelten Inhalten kann Niedzkowksi so nicht teilen. Für ihn ist die strukturierte Ausbildung in der Akademie ein Pluspunkt des DFB. „Die Inhalte gehen einmal komplett durch die Fußballstruktur. Wir legen großen Wert auf prinzipienbasierte Trainerarbeit. Weniger in Grundordnung und Spielsystem, mehr in Spielprinzipien denken. Das bedeutet zusätzliche Freiheit für die Spieler*innen. Wichtig ist uns auch die Wirkung der individuellen Persönlichkeit. Wir wollen die Teilnehmer*innen dazu bringen, sich gegenseitig Feedback zu geben, ihre Eindrücke zu teilen und so ein klareres Bild davon zu bekommen, wo die Stärken liegen und was das Besondere an jeder Person ist“, beschreibt er das Ziel der Trainer-Ausbildung.
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>
Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…
Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…
Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…
Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…
In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…
Was für eine Nachtschicht in diesem Europa-League-Viertelfinale am späten Donnerstagabend! Manchester United gegen Olympique Lyon…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.