Nationalmannschaft

EURO2020-Verschiebung in den Sommer 2021? – UEFA fordert Entschädigung

Werbung

Nachdem der Sport in Europa durch den Ausbruch des COVID-19-Virus fast flächendeckend zum Erliegen gekommen ist, berät die UEFA am heutigen Dienstag, wie es um die für diesen Sommer angesetzte Europameisterschaft steht. An der Sitzung sind UEFA-Funktionäre, die Vorstände der ECA (Europäischer Klubvervand, Anm. d. Red.) und der EL (Europäische Ligen, Anm. d. Red.) und ein Vertreter der FIFPro beteiligt. Es wird danach ein weiteres Treffen geben, an dem die UEFA und ihre 55 Mitgliedsverbände teilnehmen und die Entscheidungen analysieren.

Entschädigung für die UEFA

Aufgrund der jüngsten Entwicklungen und steigenden Zahlen der Infektionen und Todesfälle durch den Virus scheint es mittlerweile als sehr unwahrscheinlich, dass die Europameisterschaft am 12. Juni wie geplant startet. Ihr Höhepunkt sollte das Endspiel in Wembley sein, das für den 12. Juli angesetzt war.

Laut einem Bericht von „The Athletic“ wird die UEFA bei einer Verschiebung der EURO 2020 von seinen Vereinen und Ligen eine Entschädigung in Höhe von rund 275 Millionen Pfund verlangen (umgerechnet über 300 Millionen Euro, Anm. d. Red.). Dieser Betrag stellt die Kosten dar, die eine Verschiebung des Turniers auf den Sommer 2021 mit sich bringen würde.

Ein weiteres Thema sollen die Wettbewerbe der Champions League und der Europa League sein. Auch hier ruht der Spielbetrieb. Durch eine Verschiebung der Europameisterschaft gäbe es auch Auswirkungen auf die Europameisterschaft der Frauen, die im Juli und August 2021 in England stattfinden soll.

Klubs hoffen auf geregelten Abschluss der Saison

Ein Großteil der europäischen Ligen und Vereine hofft, die derzeit pausierte Saison noch in diesem Sommer fortführen zu können. Die oberste Priorität der Vereine besteht darin, die Wettbewerbe nicht abbrechen zu müssen. Dies hätte auch Folgen hinsichtlich juristischer Anfechtungen. Eine Neuterminierung der Europameisterschaft ist in diesem Fall eine Chance, die jeweiligen Spielzeiten verzögert beenden zu können. Das alles hängt aber natürlich auch davon ab, wie sich die Verbreitung des Virus in den nächsten Wochen und Monaten entwickelt.

Eine mögliche Option für die nationalen Spielbetriebe wäre eine Verlängerung der Saison bis in den Juli hinein – oder sogar noch länger. Dies würde allerdings zu Komplikationen führen, da viele Spielerverträge nur noch bis Ende Juni gültig sind. Auch die Einführung von Play-Off-Systemen wird derzeit besprochen.

Werbung

Ältere Artikel

Flügelflitzer im Visier: Gladbach beobachtet Elias Saad

Der dynamische Flügelspieler Elias Saad vom 1. FC St. Pauli macht in dieser Saison mit…

19. April 2025

Deutsche Bilanz: Wer siegte eigentlich (h) Inter Mailand?

Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…

19. April 2025

Kein Hertha-Verbleib: Wechselt Jonjoe Kenny in die Bundesliga?

Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…

19. April 2025

Horror-Diagnose: Kaua Santos fehlt SGE mit Kreuzbandriss monatelang

Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…

19. April 2025

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…

19. April 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…

19. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.