Das EM Finale Deutschland gegen Spanien (0:1) mit Bastian Schweinsteiger und dem ,,Capitano" Michael Ballack (r.) am 29. Juni 2008 in Wien war das bislang letzte Europameisterschafts-Endspiel mit der DFB-Elf. Foto: DAMIEN MEYER/AFP via Getty Images.
„Es wird ein unglaublich hartes Spiel werden“, glaubt England-Kapitän Harry Kane (30) vor dem Finale gegen Spanien in Berlin.
Für den Kapitän der „Three Lions“, der mit nun 7 erzielten EM-Treffern gemeinsam mit Alan Shearer Rekord-Torjäger seines Landes in diesem Wettbewerb ist, wäre es im schlimmsten Fall die 2. Final-Niederlage in Folge.
Am 11. Juli 2021 scheiterte England trotz eines Treffers von Harry Kane im Elfmeterschießen im heimischen Fußballtempel von Wembley mit 3:5 (1:1 n. V.) an Italien. Ein Tiefschlag für England? Nein! Bei der WM 2022 in Katar schaffte es die Mannschaft von Nationaltrainer Gareth Southgate bis ins Viertelfinale und nun steht sie erneut in zwei aufeinanderfolgenden Turnieren im EM-Finale.
Ein Finale, ein Titel – Diese 100-Prozent-Erfolgsquote kann neben den Niederlanden 1988 in der BR Deutschland u. a. ein Land vorweisen, das eigentlich gar nicht qualifiziert war.
Dänemark nutzte 1992 die Aussperrung von Jugoslawien wegen des Balkan-Krieges – und holte sich am 26. Juni 1992 in Göteborg mit einem 2:0 gegen den hohen Favoriten, den amtierenden Weltmeister aus Deutschland, den EM-Titel.
Noch legendärer war nur der Coup von Griechenland am 4. Juli 2004 in Lissabon gegen Gastgeber Portugal (1:0). Anders als Dänemark 1992, das über Top-Spieler wie Brian Laudrup (FC Bayern), Flemming Povlsen (BVB) oder Peter Schmeichel (Manchester United) verfügte, führte der deutsche Coach Otto Rehhagel (85) mit den Griechen ein Team fast ohne Stars zum Triumph.
Der größte Star der Portugiesen, Cristiano Ronaldo (39), weinte nach dem Finale 2004 bittere Tränen. Nach einer Verletzung im Finale 2016 in Paris gegen Frankreich und der Auswechslung nach 25 Minuten coachte CR7 dann die „Selecao“ einfach höchst selbst – und Portugal gewann 1:0 nach Verlängerung.
Eine 50-prozentige Erfolgsquote in ihren Finalspielen haben außer Portugal auch Italien (2 von 4 Finals gewonnen, 1968 und 2021 / EURO 2020), Tschechien (Europameister 1976 als CSSR, Vize-Europameister 1996 als Tschechische Republik) und Deutschland. Die DFB-Elf gewann 3 ihrer 6 EM-Finals.
Das letzte allerdings schon vor 28 Jahren in Wembley, 2:1 durch das „Golden Goal“ von Oliver Bierhoff.
Zwei Mal im Finale und nie Europameister – diesen traurigen Rekord hat (Stand: 12. Juli 2024) das große Fußball-Land Jugoslawien.
Die Jugoslawen mit Stars wie dem späteren KSC- und Millionarios de Bogota-Profi Dragan „Seki“ Sekularac († 2019) und Branko Zebec († 1988) im Premieren-Finale 1960, sowie 1968 mit dem für Stuttgart und Schalke spielenden Dragan Holcer († 2015) und EM-Torschützenkönig Dragan Dzajic blieben in 2 Finals unbelohnt.
Nach dem politischen Zerfall des Landes trat man bei der EURO 2000 in Belgien und den Niederlanden letztmalig unter dem Namen Jugoslawien auf.
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>
Der dynamische Flügelspieler Elias Saad vom 1. FC St. Pauli macht in dieser Saison mit…
Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…
Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…
Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…
Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…
In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.