Hat das 3:3 gegen England am 26. September 2022 die Titelchancen für Deutschland bei der WM in Katar wirklich gesteigert? Foto: Julian Finney/Getty Images.
Die neueste Statistik des Portals Fussballdaten.de zeigt die 8 Favoriten auf den WM-Titel in Katar nach Einschätzung der „Bookies“. Glaubt man dieser Prognose, dann holen die Brasilianer, die momentan auch auf Rang 1 in der FIFA-Weltrangliste liegen, 20 Jahre nach dem letzten Titel wieder den FIFA-Weltpokal nach Südamerika. Wie es um die Chance der Brasilianer und die Titelchance von Deutschland steht, zeigt diese aktuelle Grafik. Stand der Daten: 26.September 2022.
Es war am 30. Juni 2002 in Yokohama in Japan, als Brasilien zum letzten Mal einen WM-Titel feiern durfte. Zwei Tore von Ronaldo Luis Nazario de Lima, genannt Ronaldo (Weltkarriere unter bürgerlichem Namen nicht möglich) gegen Deutschland (2:0) brachten der „Selecao“ den 5. Titel und damit auf Sicht den Titel des Rekord-Weltmeisters. Nur die deutsche Mannschaft könnte 2022 im Erfolgsfall diesen Status beenden.
Seit 2002 stand Brasilien nie mehr in einem WM-Finale. 2006 und 2010 ging es im Viertelfinale raus, 2014 wurde man im eigenen Land von Deutschland im Halbfinale mit 1:7 zertrümmert. 2018 in Russland war ebenfalls im Viertelfinale gegen Belgien (1:2) Endstation.
Nun hat Brasilien mit dem überragenden Superstar Neymar (30 / 21 Tor-Beteiligungen in 12 Länderspielen in dieser Saison) keines seiner 7 Länderspiele in 2022 (6 Siege) verloren. Die Vorrunden-Gruppe mit Serbien, der Schweiz und Kamerun gehört in die Kategorie „machbar“, sodass Brasilien mit 16,7 Prozent als Top-Favorit in das Turnier in Katar geht.
Mit nur zwei Prozent weniger folgt England. Die Titelchance der „Three Lions“, gerade aus der A-Liga der UEFA Nations League abgestiegen, liegt bei 14,1 Prozent. Es folgt Titelverteidiger Frankreich (13,1 Prozent). Die „Equipe Tricolore“ hat 2022 allerdings Verletzungsprobleme und sie hat schon 3 Pflicht-Länderspiele verloren (zuletzt am Sonntag beim 0:2 gegen Dänemark in Kopenhagen). Das hatte es seit 2010 nicht mehr gegeben. Damals schied Frankreich als Vize-Weltmeister und nach einer Spieler-Meuterei gegen Nationalcoach Raymond Domenech in der Vorrunde aus.
Nur dank eines Kraftaktes gegen Nigeria (2:1) überstand 2018 Argentinien die Vorrunde. Diego Armando Maradona († 2020) war nach dem Krimi in St. Petersburg in der Loge out of control und dank der 2021 gewonnene Südamerika-Meisterschaft sind Lionel Messi (35) und Co. mit 11,5 Prozent in der Top 5 der Favoriten. Argentinien scheiterte bei 3 der letzten 4 Weltmeisterschaften (2006, 2010, 2014) an Deutschland und bei den letzen beiden Turnieren jeweils am späteren Gewinner.
Das Fünfer-Feld der Top-Favoriten wird von Spanien, dem Vorrunden-Gegner der deutschen Mannschaft, abgerundet. Dass „La Roja“ zum zweiten Mal nach 2010 den Titel holt, diese Wahrscheinlichkeit liegt bei 11,2 Prozent.
Wesentlich schwächer sind da auf Rang 6 schon die Chancen der DFB-Elf: 8,3 Prozent. Bei der WM 2018 schied Deutschland erstmals in der Vorrunde aus – und das auch noch als Titelverteidiger. Die gerade zu Ende gegangene UEFA Nations League schloss die Mannschaft von Bundestrainer Hans-Dieter Flick (57) mit nur einem Sieg – 5:2 gegen Italien – ab. Aber: Deutschland verlor unter Flick auch nur eines von 14 Spielen (0:1 gegen Ungarn in Leipzig).
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>
Beben im Aufstiegskampf! Der 1. FC Kaiserslautern hat Trainer Markus Anfang freigestellt. Anfang wurde noch…
Ein Umbruch in der Offensive von RB Leipzig soll für den Sommer geplant werden. Darunter…
Thomas Müller wird den FC Bayern München nach der Klub-Weltmeisterschaft (14. Juni - 13. Juli)…
Seit längerem ist klar, dass Jeremy Frimpong im Sommer zu einen neuen Verein wechseln möchte.…
Im Spiel gegen den Hamburger SV (2:2) flog Schalke-Kapitän Kenan Karaman früh vom Platz. Jetzt…
Rom, Ostermontag 2025 – Die Welt trauert. Papst Franziskus († 88) ist tot. Das argentinische…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.