Nationalmannschaft

Kehrer: „Arbeite jeden Tag daran, besser zu werden“

Werbung

Thilo Kehrer spielt seit knapp zwei Jahren in Frankreich. Dort trägt er das Trikot von Paris Saint-Germain. Zuvor lief der Abwehrspieler für den FC Schalke 04 in der Bundesliga auf und durchlief dort sämtliche Jugendmannschaften der Königsblauen, ehe er 2016 sein Debüt in der Bundesliga feierte. Weitere 44 mal lief Thilo Kehrer für Schalke auf, 2018 folgte der Wechsel nach Paris. 37 Millionen Euro zahlte der Hauptstadtklub für den gebürtigen Tübinger. Meist zählte er zum Stammpersonal, kleinere Verletzungen verhinderten jedoch mehr Spielanteile. In der laufenden Saison kämpft sich der 23-Jährige, nach einer langwierigen Fußverletzung, langsam zurück in die Startelf des französischen Meisters. Die mögliche Teilnahme an der Europameisterschaft ist dabei ein besonderer Motivationsschub, wie er im Interview mit „Socrates“ bestätigt.

Thilo Kehrer hofft auf weitere Länderspiele

Im September 2018 debütierte Thilo Kehrer für die deutsche Nationalmannschaft. Sechs weitere Länderspiele folgten. Die mittlerweile verschobene Europameisterschaft hat er fest im Blick. „Dabei zu sein, ist ganz klar mein Ziel. Ich bin seit wenigen Wochen wieder komplett fit und schmerzfrei, arbeite jeden Tag so hart, wie es nur geht. Am Ende muss ich hoffen, dass der Bundestrainer sich für mich entscheidet“, so der Verteidiger. Vor seiner Zeit als Teil „Der Mannschaft“ war der ehemalige Schalker auch in der U21 aktiv. Dort spielte er gemeinsam mit Jordan Torunarigha, der zuletzt Ziel rassistischer Anfeindungen wurde. Für Kehrer „ein zunehmendes Problem der Gesellschaft.“ Er selbst sah sich „bis jetzt eher wenig“ mit Rassismus konfrontiert hat aber eine klare Haltung dazu. „Fremdenfeindlichkeit und Rassismus haben nichts in der Gesellschaft zu suchen. Nicht in Deutschland, nicht irgendwo anders in der Welt.“ Mit solch klarer Haltung möchte er als Vorbild dienen.

„Hass kann nur mit Liebe besiegt werden“

Fußballer wie der 23-Jährige stehen medial im Fokus der Öffentlichkeit. Last zum einen, jedoch auch die Möglichkeit positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. „Viele junge Menschen schauen darauf, wie ich meine Privatsphäre gestalte, wie ich zu bestimmten Themen stehe. Da muss man ein Gefühl für Werte und Botschaften haben, besonders neben dem Platz“, so Kehrer. Ihm ist wichtig, „dass Menschen, die die Power haben, mit ihren Aussagen öffentlich ein Zeichen zu setzen, das auch tun.“ Es wäre schön, wenn sein Appell an die Gesellschaft Gehör findet.

Werbung

Ältere Artikel

Flügelflitzer im Visier: Gladbach beobachtet Elias Saad

Der dynamische Flügelspieler Elias Saad vom 1. FC St. Pauli macht in dieser Saison mit…

19. April 2025

Deutsche Bilanz: Wer siegte eigentlich (h) Inter Mailand?

Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…

19. April 2025

Kein Hertha-Verbleib: Wechselt Jonjoe Kenny in die Bundesliga?

Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…

19. April 2025

Horror-Diagnose: Kaua Santos fehlt SGE mit Kreuzbandriss monatelang

Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…

19. April 2025

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…

19. April 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 30. Spieltag

In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…

19. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.