Nationalmannschaft

Wer wird neuer Nationaltrainer in Brasilien?

Werbung

Man kann nicht sagen, dass das neue Jahr für Brasiliens Nationalverband (C. B. F.) gut begann. Am 29. Dezember 2023 hatte Carlo Ancelotti (64) von Real Madrid dem Rekord-Weltmeister eine Absage als Nationalcoach ab Sommer 2024 erteilt. „Der Trainer aus dem Don-Camillo-Land“ wäre der erste ausländische Manager der „Selecao“ seit fast 100 Jahren geworden. Doch er verlängerte überraschend bis 2026 in Madrid. Wenige Tage später winkte auch „The Special One“, Jose Mourinho (60), dankend ab.

„Brasilien hat nicht direkt mit mir gesprochen“, sagte Mourinho am 3. Januar 2024 nach dem 2:1-Erfolg mit seiner AS Rom gegen Cremonese in der Coppa Italia, „ich habe meinen Agenten angewiesen, mit niemandem zu sprechen, bevor wir wissen, ob die Roma mich behalten will oder nicht.“

Mourinhos Vertrag in Rom läuft zum 30. Juni 2024 aus (Fussballdaten.de berichtete). Rund um den Jahreswechsel hatte der Portugiese mit einem Verbleib in der ewigen Stadt kokettiert.

Seit 1925

Ändert „The Mou“ doch noch seine Meinung, würde er für ein Engagement sorgen, dass es im brasilianischen Fußball seit fast 100 Jahren nicht mehr gegeben hat.

Seit 1925 und seit dem Uruguayer Ramon Platero († 1950) hatte Brasilien keinen ausländischen Nationaltrainer.

  • Zwar besaßen der 3-mal amtierende Vicente Italo Feola († 1975 / 1955, 1958 bis 1960 / Erster Weltmeister-Trainer, 1964 bis `66), Foguinho (1959/60), Falcao (1990/91), Luiz Felipe Scolari (Weltmeister-Trainer 2002), Carlos Dunga (2006 bis 2010 und 2014 bis 2016) und Tite (2016 bis 2022) auch die italienische Staatsbürgerschaft, doch sie waren alle gebürtige Brasilianer.
  • Das gilt auch für den ebenfalls 3-mal berufenen „Professor“, Mario Zagallo (92 / Weltmeister 1970 und 1994), der auch einen libanesischen Pass besitzt.
  • Mit 7 Punkten aus 6 Spielen liegt die „Selecao“ nur auf Rang 6 der WM-Qualifikation Südamerikas für USA, Kanada und Mexiko 2026.
  • Sportlich verschärft wurde die Ausgangslage durch die 0:1-Niederlage im November 2023 gegen den Erzrivalen Argentinien.
  • Der amtierende Weltmeister hatte – wie Brasilien – nur in den 1920er-Jahren einen ausländischen Nationalcoach. Es war der Spanier José Lago Millan, Copa-América-Siegertrainer von 1927.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Xabi Alonso zwischen Leverkusen und Real Madrid – Entscheidung naht

Xabi Alonso steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung in seiner noch jungen Trainerkarriere. Der Erfolgstrainer von…

20. April 2025

Wegen Roter Karte: Droht Saison-Aus für Schalke-Kapitän Karaman?

Für den FC Schalke 04 ist wohl das Herz aufgegangen, als Moussa Sylla den Ausgleich…

20. April 2025

Van Wonderen verkündet Schalke-Aus: „Alle Signale dafür sind da“

Am Samstagabend begegneten sich der FC Schalke 04 und der Hamburger SV für den 30.…

20. April 2025

Schalke – Hamburger SV 2:2: Lässt der HSV den direkten Aufstieg liegen?

Zwei Spiele, nur ein Punkt, der Hamburger SV stagniert nach 2:2 (2:1) beim FC Schalke…

19. April 2025

Schalke 04 vs. HSV 1:2: Nur 70 Sekunden…

Ein Klassiker am Ostersamstagabend – Schalke 04 gegen den HSV (1:2 nach 45 Minuten) in…

19. April 2025

Frankfurt und Wolfsburg buhlen um Las-Palmas-Stürmer Silva

Der portugiesische Angreifer Fábio Silva steht im Fokus mehrerer europäischer Klubs. Aber auch Klubs aus…

19. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.