3. Oktober 2024: Paul Wanner schießt den 1. FC Heidenheim gegen NK Olimpija Ljubljana zum ersten Sieg in der Conference-League-Liga-Phase. Foto: Daniel Kopatsch/Getty Images.
Was könnte besser zum Tag der Deutschen Einheit 2024 passen, als eine Europacup-Premiere auf der Ostalb und ein kurzer Blick zurück auf die letzte Europapokal-Saison mit den Klubs aus der DDR-Oberliga 1991/92?
Die Voith Arena auf dem Schlossberg in Heidenheim fasst 15.000 Zuschauer – und sie wurde mit dem Spiel 1. FC Heidenheim gegen Ljubljana zum kleinsten deutschen Stadion seit 1991, in dem Europapokal gespielt werden durfte.
Rückblende: In der Saison 1991/92 und ein Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 erlaubte die UEFA letztmalig die Teilnahme der Vereine des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes (NOFV).
Im UEFA-Pokal durften der Hallesche FC und Rot-Weiß Erfurt die politisch bereits nicht mehr existierende DDR vertreten, im Pokalsieger-Cup war dies der FC Stahl Eisenhüttenstadt.
Mit dem letzten DDR-Meister FC Hansa Rostock und dem Bundesliga-Überraschungssieger von 1991, dem 1. FC Kaiserslautern, standen letztmals Deutsche Meister aus Ost und West im Europapokal der Landesmeister.
Während der FCK im November 1991 episch am FC Barcelona (3:1, Hinspiel: 0:2) scheiterte, erlebte der FC Hansa in der 1. Runde gegen „Barca“ eine Sternstunde, die bis heute im Nordosten Deutschlands als „Jahrhundertspiel“ gefeiert wird.
Mit 1:0 schlug Rostock den FC Barcelona im Ostseestadion. Mit einem Schönheitsfehler.
„Stell dir vor, es ist Europapokal, und fast keiner geht hin“, schrieb Kicker.de dazu am Jahrestag (2. Oktober).
Stahl Eisenhüttenstadt empfing Galatasaray Istanbul (1:2) im Pokalsieger-Cup vor einer noch schmaleren Kulisse
Nach 33 Jahren ging die o. g. Zuschauer-Marke also an den 1. FC Heidenheim. „Ich kann den Jungs sagen, dass es absolut geile Spiele sind“, erklärte FCH-Mittelfeldspieler Niklas Dorsch vor der Partie gegen Ljubljana, „Flutlicht, zu Hause, es gibt nichts Schöneres.“
Das dachte sich wohl auch Adrian Beck (27), der in der 6. Minute das 1:0 für den FCH erzielte und so zum historisch ersten Torschützen für die Schwaben in einer europäischen Liga-Phase wurde.
Paul Wanner (18), Tor-Held im Playoff gegen BK Häcken, holte mit einem im Nachschuss verwandelten Hand-Elfmeter (83.) den 2:1-Sieg und kürte sich logischerweise zum jüngsten Heidenheimer Europacup-Schützen.
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>
Der dynamische Flügelspieler Elias Saad vom 1. FC St. Pauli macht in dieser Saison mit…
Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…
Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…
Auf das Aus im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur folgte die nächste bittere…
Am 30. Bundesliga-Spieltag werden am Samstagnachmittag fünf Begegnungen angepfiffen. RB Leipzig empfängt Holstein Kiel, für…
In der 2. Bundesliga werden am 30. Spieltag drei Begegnungen am Samstagmittag angepfiffen. Die Überraschungsmannschaft…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.