DFB-Pokal

Leverkusen vs. Kaiserslautern, Zahlen zum 40. Pokalfinale in Berlin

Werbung

Eine bessere Partie hätte es zum 40. DFB-Pokalfinale in Berlin kaum geben können: Der Deutsche Meister Bayer Leverkusen gegen den „Underdog“ 1. FC Kaiserslautern aus der 2. Liga. Das Portal Fussballdaten.de blickt auf Zahlen, Fakten und Serien aus 40 Jahren Pokalfinale in der Bundes-Hauptstadt.

Bayer Leverkusen gegen 1. FC Kaiserslautern im Pokalfinale könnte das historische „Double“ für die Bayer-Elf bringen – oder den ersten Triumph eines Zweitligisten seit 1992 (Hannover).

Leverkusen vs. Lautern – Diese Partie schrieb am 18. Mai 1996 auch Bundesliga-Geschichte. Im direkten Duell ging es für Bayer und den FCK um den Liga-Verbleib. In einer reinen Nervenschlacht, die auch unser Redakteur live in Leverkusen im Stadion miterlebte, rettete Markus Münch mit dem 1:1-Ausgleich die Partie zugunsten der fahrigen Rheinländer – und stürzte Kaiserslautern erstmals in die 2. Liga und ins Tal der Tränen.

Leverkusen – Kaiserslautern 3-mal Pokalfinale für Funkel

Für eine lebende Trainer-Legende kann am Samstagabend in Berlin bei Leverkusen gegen FC Kaiserslautern der erste Titel im 3. Pokalfinale stehen: Friedhelm Funkel (70). Der scheidende FCK-Trainer stand 1998 mit Duisburg und 2006 mit der Frankfurter Eintracht im Finale, verlor aber jeweils (1:2 / 0:1) knapp gegen den FC Bayern München. „Mit Frankfurt war das in Ordnung“, bilanzierte Funkel im Kicker-Sportmagazin (Donnerstag), „aber mit Duisburg hätten wir gewinnen müssen.“

In der ersten Auflage des Pokalfinals in Berlin 1985 kippten Funkel und der krasse Außenseiter Bayer 05 Uerdingen den FC Bayern mit 2:1. Gewinnt Funkel nun mit Lautern, wäre er der erste, der als Spieler und als Trainer den „Pott“ holt.

Denn: Thomas Schaaf wurde bei Werder Bremen in den Finals 1991 gegen den 1. FC Köln und 1994 gegen RW Essen nicht eingesetzt. Als Trainer machte er 2004 mit Werder Bremen gegen Alemannia Aachen (3:2) das „Double“ perfekt.

5 Finals bestritt Schaaf in Berlin – mehr als jeder andere Trainer.

Mit 3 Klubs

Wie Ottmar Hitzfeld (75) gewann Schaaf 3 Endspiele (1999, 2004, 2009) als Coach, im letzten Finale vor der Jahrtausendwende sogar im direkten Duell mit Hitzfeld und den Bayern (1:1 n. V. / 5:4 im Elfmeterschießen).

Karl-Heinz „Kalli“ Feldkamp (89) holte mit 3 verschiedenen Vereinen (Uerdingen, Frankfurt, Lautern) den Pokal – einmalig.

4 aus 17 – das ist bei den Klubs die Bilanz des Rekord-Pokalsiegers Bayern München.

Die Bayern gingen bei 17 Auftritten in Berlin nur 4-mal als Verlierer vom Platz. Neben 1985 und 1999 auch 2012 nach der 2:5-Demütigung gegen den BVB (3 Tore von Robert Lewandowski) und zuletzt 2018 gegen Frankfurt (1:3 / „Ekstase auf Hessisch“).

5 von 9 Finals gewann Werder Bremen, das letzte aber bereits vor 15 Jahren – 1:0 gegen Leverkusen.

Borussia Dortmund und seine Fan-Karawane gastierten seit 1989 acht Mal in Berlin, sie nahmen aber nur 4-mal (1989, 2012, 2017, 2021 / ohne Fans) den „Pott“ mit in den Pott.

BVB-Idol Mats Hummels (35) verlor die meisten Endspiele (4, bei 7 Finals mit Dortmund und Bayern).

Negativ ist die Bilanz des VfB Stuttgart und von Bayer Leverkusen, den Mannschaften der Saison in der Bundesliga: Jeweils 4 Finals – und nur ein Sieg (Bayer 1993, Stuttgart 1997).

4 One-Hit-Wonder

26 Teams spielten in 40 Jahren Pokalfinale in Berlin.

Darunter waren mit Uerdingen, Hamburg (1987), Hannover 96 (1992) und dem 1. FC Nürnberg 2007 vier Klubs, die als One-Hit-Wonder ihr einziges Finale seit der Entscheidung pro Berlin auch gewinnen konnten.

Die damals noch geteilte Stadt erhielt als Entschädigung für die Nicht-Berücksichtigung zur EURO 1988 dauerhaft das Pokalfinale.

Allerdings: Nur 1993 und 2001 standen mit den unvergessenen Hertha-Amateuren (0:1 gegen Leverkusen) und dem 1. FC Union (0:2 gegen Schalke 04 / 3 Pokalsiege seit 1985) zwei Lokalmatadore im Endspiel im Olympiastadion im Berliner Westend.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Lazio Rom gegen Bodø / Glimt – (K) eine Frage des Marktwerts

Was für eine Nachtschicht in diesem Europa-League-Viertelfinale am späten Donnerstagabend! Manchester United gegen Olympique Lyon…

18. April 2025

Eintracht-Trainer Toppmöller trotz Europa-League-Aus „unheimlich stolz“

Nach einer 0:1-Niederlage im Viertelfinal-Rückspiel ist die Europa-League-Reise von Eintracht Frankfurt beendet. Trainer Dino Toppmöller…

18. April 2025

„Mindestens leichter Faserriss“: Eintracht Frankfurt bangt um Götze

Der Europa-League-Traum von Eintracht Frankfurt ist am Donnerstagabend geplatzt: Die Hessen verloren das Rückspiel gegen…

18. April 2025

Wer gewinnt die Champions League? Arsenal plötzlich Favorit…

Kein „Finale dahoam 2.0“ für den FC Bayern, aber auch keine Neuauflage von „La Remontada“…

17. April 2025

Alexander Wehrle bleibt VfB-Boss bis 2030

Alexander Wehrle hält seit 2022 die Position des Vorstandsvorsitzenden beim VfB Stuttgart inne. Die BILD und Sky berichten jetzt…

17. April 2025

Ilzer angezählt: Hoffenheim beschäftigt sich mit St. Pauli-Trainer Blessin

Die TSG Hoffenheim wird in dieser Saison wohl die Klasse halten, steht aber vor einem…

17. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.