Europa League

2004: Mensch, Meijer – So rockte Aachen den UEFA-Cup!

Werbung

Alemannia Aachen in der Saison 2004/2005 – Das war eine fast traumhaft anmutende Reise durch Europa für den damals in der 2. Bundesliga spielenden Klub aus Westdeutschland im UEFA-Cup. Fussballdaten.de blickt zurück.

Athen, 15. Dezember 2004. Im riesigen Olympiastadion verloren sich nur 5.000 Zuschauer. Die Fans von AEK Athen sahen eine triste Abschiedsvorstellung ihres Teams aus dem UEFA-Pokal (Null Punkte)– und die größte Sternstunde von Alemannia Aachen in Europa.

„Gefühlt waren das nur Aachener“, erinnert sich Kai Michalke (48) im Interview mit dem Kicker-Sportmagazin (Donnerstag-Ausgabe) an diesen denkwürdigen griechischen Abend der Alemannia und an die mitgereisten Fans, „sie sorgten für eine Super-Stimmung. Wir hatten sowieso einen Riesen-Lauf und fühlten uns fast unschlagbar.“

Alemannia Aachen und der UEFA-Cup: „Haben auch in Köln Energie auf den Platz gebracht“

Bundesliga-Legende Erik Meijer („Es ist nichts scheißer als Platz zwei.“) , unter anderem vorher beim HSV und bei Bayer Leverkusen, in der 57. Minute und Daniel Gomez (84.) krönten den Run der Mannschaft von Trainer Dieter Hecking (60) mit ihren Toren zum 2:0 in Athen.

Damit stand der Pokalfinalist von 2004 (2:3 gegen Meister Werder Bremen in Berlin) in der Runde der letzten 32 Teams in Europa.

Damals galt die Regelung noch, wonach der unterlegene Endspielteilnehmer bei einem Double-Sieg im UEFA-Cup spielen durfte.

Zuvor hatten die Schwarzgelben, die ihre Heimspiele in Köln austragen mussten, in den Gruppenspielen den hoch favorisierten OSC Lille mit 1:0 bezwungen und Zenit St. Petersburg (2:2) ein Remis abgetrotzt.

Kai Michalke im Kicker: „Auch im Kölner Stadion haben wir Energie auf den Platz gebracht.“

6 Zweitligisten in Europa

  • Erik Meijer gelangen in dieser UEFA-Cup-Saison 5 Treffer, Kai Michalke netzte 2-mal.
  • 5 Aachener Spieler – Meijer, Michalke, Torhüter Stephan Straub, Alexander Klitzpera und Reiner Plaßhenrich – machten alle 8 UEFA-Cup-Partien.
  • Es blieb die einzige Europapokal-Teilnahme der Aachener.

Alemannia Aachen im UEFA-Cup – In der Zwischenrunde fehlte ihnen gegen AZ Alkmaar beim 0:0 in Köln und 1:2 in den Niederlanden ein Tor zum nächsten Coup.

  • Alemannia Aachen war der sechste deutsche Zweitliga-Klub im Europapokal.
  • Auch Rot Weiß Erfurt und der Hallesche FC – bei Eingliederung der ehemaligen DDR-Klubs in die Bundesliga 1991/92– traten als Zweitligisten international an.
  • Ebenso im Jahr danach Hannover 96 als Deutscher Pokalsieger 1992 („Aus“ in Runde 1 im deutsch-deutschen Duell gegen Werder Bremen, Titelverteidiger im damals noch ausgespielten Europapokal der Cupsieger).
  • Dazu kamen der 1. FC Kaiserslautern 1996/97 als gerade abgestiegener Pokalsieger und der 1. FC Union Berlin 2001/2002 als Pokalfinalist.
  • Von ihnen erreichten nur Erfurt und Union die 2. Runde.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Gespräche laufen: Hertha BSC will mit Zeefuik verlängern

Deyovaisio Zeefuik ist nun seit Sommer 2020 ein Herthaner. Jedoch war der Anfang schwer für…

18. April 2025

Freund: Palhinha-Abgang im Sommer „überhaupt nicht unser Plan“

Im Laufe der Woche kursierten Gerüchte, Bayern-Trainer Vincent Kompany plane nicht mehr mit João Palhinha.…

18. April 2025

Lazio Rom gegen Bodø / Glimt – (K) eine Frage des Marktwerts

Was für eine Nachtschicht in diesem Europa-League-Viertelfinale am späten Donnerstagabend! Manchester United gegen Olympique Lyon…

18. April 2025

Eintracht-Trainer Toppmöller trotz Europa-League-Aus „unheimlich stolz“

Nach einer 0:1-Niederlage im Viertelfinal-Rückspiel ist die Europa-League-Reise von Eintracht Frankfurt beendet. Trainer Dino Toppmöller…

18. April 2025

„Mindestens leichter Faserriss“: Eintracht Frankfurt bangt um Götze

Der Europa-League-Traum von Eintracht Frankfurt ist am Donnerstagabend geplatzt: Die Hessen verloren das Rückspiel gegen…

18. April 2025

Wer gewinnt die Champions League? Arsenal plötzlich Favorit…

Kein „Finale dahoam 2.0“ für den FC Bayern, aber auch keine Neuauflage von „La Remontada“…

17. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.