Die Transfers des FC Chelsea halten Fußball-Europa derzeit mehr in Atem als die schwachen Leistungen wie im Bild beim 1:2 bei Servette Genf in den Playoffs zur Europa Conference League. Chelsea qualifizierte sich am 29. August 2024 mit Cole Palmer (r.) und Co. für den drittklassigen Europacup-Wettbwerb. Bei einem Kaderwert von mehr als einer Milliarde Euro... Foto: Pier Marco Tacca/Getty Images.
Der FC Chelsea dreht das Karussell bei den Transfers in diesen Tagen schwindelerregend, das wirkt sich aber nicht unbedingt positiv auf die Leistungen der hochkarätig besetzten Mannschaft aus der englischen Premier League aus: 1:2 (Hinspiel: 2:0) bei Servette Genf im Rückspiel der Conference-League-Playoffs am späten Donnerstagabend. Gerade noch mal gut gegangen.
Nun soll aber niemand denken, dass die Qualifikation für die Conference League die Sache für den neuen Chelsea-Coach Enzo Maresca leichter macht.
Ja, Chelsea spielt wieder international. Aber in dem in England als drittklassig angesehenen Conference-League-Wettbewerb. „Dass die Blues überhaupt in diesem drittklassigen europäischen Wettbewerb starten, in der Qualifikation der Conference League“, so kommentierte England-Legende Keir Radnedge am 22. August 2024 im Kicker-Sportmagazin, „sagt viel darüber aus, dass seit 2023 nichts besser geworden ist. Im Gegenteil: Der stolze Champions-League-Sieger von 2021 taumelt.“
Und es bleiben Fragen über Fragen (man wird es wohl nie erfahren): Wer bleibt eigentlich noch beim FC Chelsea? Wie sieht die Achse beim zweimaligen Champions-League-Sieger aus? Gibt es denn eine?
Die Zeitung The Times sieht bei den Transfers von Chelsea eine Streichliste mit 10 Profis, die einen Marktwert von 222 Mio. Euro haben.
Prominenteste Kandidaten auf einen Wechsel sind die Engländer Ben Chilwell und Raheem Sterling – mit 35 bzw. 28 Millionen Euro Marktwert. Auch der in der eigenen Akademie ausgebildete Stürmer Armando Broja soll gehen – der VfB Stuttgart, der VfL Wolfsburg und Milan gelten als Interessenten.
Zwei Spieler sind seit Donnerstag nicht mehr in der Verlosung: „Big Rom“, Romelu Lukaku, wechselte zum SSC Neapel – es ist die dritte Station in der Serie A für den belgischen Sturmbullen, der für 30 Millionen plus Boni nach Italien geht.
Ebenfalls weg: Torhüter Kepa. Der baskische Handschuhträger war einst bei seinem Transfer von Athletic Bilbao (2018) mit 80 Mio. Euro Ablöse der teuerste Keeper aller Zeiten. In London war er am Ende einer von sechs Torhütern – und mit dem Wechsel zum AFC Bournemouth auf Leihbasis können die Dinge für ihn nur besser werden.
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>
Zwei Spiele, nur ein Punkt, der Hamburger SV stagniert nach 2:2 (2:1) beim FC Schalke…
Ein Klassiker am Ostersamstagabend – Schalke 04 gegen den HSV (1:2 nach 45 Minuten) in…
Der portugiesische Angreifer Fábio Silva steht im Fokus mehrerer europäischer Klubs. Aber auch Klubs aus…
Der dynamische Flügelspieler Elias Saad vom 1. FC St. Pauli macht in dieser Saison mit…
Aus! Bayern München musste unter der Woche den Traum vom „Finale dahoam 2.0“ am 31.…
Die Anzeichen, dass Jonjoe Kenny in der kommenden Saison weiter im Trikot von Hertha BSC…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.